Loading...

Aktuelles

In loser Folge posten wir hier interessante aktuelle Projekte oder berichten von Begebenheiten & Aktionen, die uns wichtig sind.

Erweiterung Heizwerk - Stadtwerke Immenstadt im Allgäu

Am 14.04.2025 konnten die Stadtwerke Immenstadt den offiziellen Spatenstich begehen.
Zur Heizperiode 2026/2027 soll das erweiterte Heizwerk zur Fernwärmeversorgung in Immenstadt in Betrieb gehen.

Der Ausbau des Heizwerkes erfolgt dabei in mehreren Bauabschnitten.

Im ersten Schritt werden ein 3 MW Biomassekessel, welcher mit regionalen naturbelassen Waldhackschnitzel beschickt werden soll, zwei Pufferspeicher mit je 75m³, einer Kaminanlage sowie einer Krananlage inkl. sonstigen Einrichtungen zur Brennstoffzuführung der Anlage installiert.

In den weiteren Ausbauschritten soll neben einem zweiten Biomassekessel noch eine Anlage zur Rauchgaskondensation sowie eine Absorptionswärmepumpe und eine Groß-Kompressionswärmepumpe installiert werden. Die Wärmepumpe soll dabei zum größten Teil mit Eigenstrom, welcher direkt vor Ort mit einer PV-Anlage produziert wird, betrieben werden.

Das Fernwärmenetz hat aktuell eine Gesamtlänge von ca. 3,8 km und versorgt ca. 30 Gebäude mit Wärme und soll die nächsten Jahre kontinuierlich ausgebaut werden.

Der Jahreswärmebedarf beträgt aktuell ca. 5.500 MWh und soll bis zum Endausbau auf über 25.000 MWh ansteigen.

Im Jahr 2025 werden ca. 0,5 km neue Fernwärme-Trasse verlegt und mindestens 7 Gebäude im Stadtkern angeschlossen.


Stadtwerke Bad Tölz erstellen eine Wärme-Energie-Zentrale

Generalplanung und Bauüberwachung ab 2022 durch uns.


Stadtwerke Bad Tölz erstellen eine Wärmeenergiezentrale

Foto: Matthäus Krinner

Der Bau an dem Projekt Wärme-Energie-Zentrale der Stadtwerke Bad Tölz schreitet zügig voran:

Das erste Obergeschoss wurde noch 2024 betoniert, das zweite Obergeschoss wurde ebenfalls vor kurzem fertig gestellt, ebenso der gesamte Unterbau für die Hackschnitzelförderanlagen (Schubboden, Querförderer, Zwischenboden für eine mögliche Hackschnitzelvortrocknung). Zuletzt wurden die restlichen, bereits vorgefertigten Betonwände aufgestellt.
Ein großer Moment für alle Planer und Baufirmen war im März die Anlieferung der vier großen Pufferspeicher á ca. 150 m³, die mit einem Autokran eingehoben wurden. Diese Behälter für Warmwasser dienen der zeitlichen Entkopplung der Wärme-Erzeugung durch Wärmetauscher, PV-Strom sowie Hackschnitzel mit der Nutzung der benötigten Fernwärme für die Tölzer Haushalte. So wird die Energie, die Mittags beispielsweise durch Sonnenenergie im Überfluss entsteht, abends und nachts passgenau abgerufen.

Das Prozedere mit dem Autokran wurde erneut durchgeführt, als die großen Komponenten der beiden Holzkessel, des Hackschnitzelfördersystems und der Rauchgasreinigung eingebracht wurden. Nun konnten die Zimmerer mit dem Dach beginnen.
Anfang Mai 2025 ist dann der technische Ausbau geplant. Ziel ist, dass der Energieanbieter ab Ende September 2025 die Gaskessel in Betrieb nehmen kann und dann sukzessive die weiteren Wärmeerzeuger (Holzkessel, Wärmepumpen, BHKWs und Power-to-Heat) hinzuschaltet.
Durch dieses gezielte und durchdachte Vorgehen sind die Stadtwerke sowohl zeitlich als auch finanziell im grünen Bereich unterwegs und sind sehr zuversichtlich, dass ab Herbst 2025 die ersten Kunden aus der WEZ mit Fernwärme beliefern werden können.


Stadtwerke Bad Tölz verbinden Wärmenetze durch die Isar

Nach intensiven Planungsvorbereitungen konnten
die Arbeiten für die Isardükerung am 05.11.2024 beginnen.

Pressemitteilung der Stadtwerke:

Download

Bad Tölz -Wärmenetze durch die Isar

Energiezentrale mit Parkdecks in Weilheim

Hier fand am 23.10.2024 die Eröffnung des Parkhauses in der Krumpperstraße statt, für das wir die Planung des inliegenden Heizwerkes übernommen hatten.

Artikel aus dem Kreisboten
Quelle: Kreisbote v. 26.Oktober 2024
Eröffnung Heizwerk Weilheim

die Eröffnung des Parkhauses in der Krumpperstr, Weilheim


Betriebsausflug am 27.09.2024 nach Penzberg

Heuer führte uns unser Betriebsausflug am 27.09.2024 nach Penzberg, wo wir die von uns geplante, energietechnische Anlage im Gebäude der renovierten Layritzhalle besichtigten.
Nach einem gemeinsamen Mittagessen im Landgasthof Osterseen ließen wir den Tag im Franz-Marc-Museum in Kochel ausklingen.


To top